Letzte Einsätze

Brandeinsatz

Am 29.05.2023 um ca. 17:35 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brandeinsatz...

Weiterlesen

Brandeinsatz

Am 27.05.2023 um ca. 11:30 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brandeinsatz...

Weiterlesen
Mitglied werden!
Wetterinfos
Termine

Bericht zum 80-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Hemsbach

Zu ihrem 80-jährigen Bestehen lud die Freiwillige Feuerwehr Hemsbach am Sonntag, den

21.05.2023 mit einem Feuerwehr- und Dorffest ein.

Bei sommerlichen Temperaturen konnte Abteilungskommandant Stefan Schwab eine

stattliche Anzahl von Festgästen und Besucher begrüßen. In seiner anschließenden

Eröffnungsrede sprach er unter anderem über die Gründe, warum das Fest nicht wie geplant

im Jahr 2022 stattgefunden hat. Coronabedingt habe man sich im tatsächlichen

Jubiläumsjahr dazu entschieden, das Fest ein Jahr später durchzuführen. Der historische

Ausflug in die Geschichte samt wichtiger Meilensteine zeigten aufschlussreich die

Entstehung der Hemsbacher Feuerwehr. Die aktuelle Mitgliederstärke von 25 Kamerad:

innen entspricht einem Anteil von 12 Prozent der Bevölkerung von Hemsbach. Mit der

Hoffnung auf weiterhin motivierte ehrenamtliche Kamerad: innen schloss Schwab seine

Eröffnungsrede.

Ortsvorsteher Christoph Groß bedankte sich dann zunächst bei Bauhofleiter Christian

Flimmer und seinem Team. Sie haben die letzten Tage alles gegeben, damit es in Hemsbach

auch zum Jubiläumsfest der Kita, welches am Vortag stattfand, schön aussieht. Weiterhin

bemerkte Groß, dass viele Namen hinter 80 Jahren zum Bestehen der Wehr beigetragen

haben. Neben den Kommandanten und den Kamerad: innen auch die Partner: innen, die im

Hintergrund, das Ehrenamt mit unterstützen.

Den hohen Stellenwert der FF in Hemsbach als Verein im Ort hob Bürgermeister Jürgen

Galm als wichtigen Aspekt beim Pflegen des gesellschaftlichen Miteinander hervor.

Der Abgeordnete des Landtages Baden-Württemberg Peter Hauk bedankte sich für die

Einladung und verwies positiv erstaunt auf den zuvor erwähnten hohen Anteil der

Feuerwehrmitglieder: innen im Ort und ist sich sicher, dass diese große Zahl in keiner anderen

Stadt zu finden sein wird.

Kommandant Peter Schmitt überbrachte die Grüße der Abteilungskommandanten

aus der Gesamtwehr und dankte für das Engagement der Kamerad: innen in Hemsbach auch

bei der Unterstützung der Wehr in Osterburken.

Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Neckar-Odenwald-Kreis Michael Genzwürker

ging auf die Notwendigkeit einer funktionierenden Feuerwehrabteilung auch in jedem noch

so kleinen Ort ein und bedankte sich bei den Aktiven.

Daraufhin konnte Stefan Schwab in seiner Abschlussrede sich bei allen Festrednern und

Gästen für ihr kommen bedanken. Abordnungen der Feuerwehren Osterburken und

Bofsheim wohnten dem Festakt ebenso bei. Weiterhin bedankte er sich bei der Kita

Farbenwald, die wie erwähnt am Vortag ihr 30-jähriges Bestehen feierte.

Mit dem anstehenden Mittagessen wurde der Festbetrieb im komplett gefüllten Zelt

gestartet. Am Nachmittag konnten sich die Kinder in der Spielstraße im kühlen Nass bei

verschiedenen Stationen etwas erfrischen. Zusammen mit der Osterburkener Wehr wurde

dann in einer Schauübung die Tätigkeit der Feuerwehr anschaulich unter Begutachtung

zahlreicher Zuschauer dargeboten. Ehe bei gemütlichem Beisammensein der Fest ausklang

eingeläutet und der Festplatz am Abend abgebaut wurde.

Dank der zahlreichen Helfer, die vor und während dem Fest tatkräftig unterstützt haben,

konnte so ein überaus erfolgreiches Fest abgehalten werden. Mit dem abwechslungsreichen

Programm bewies die Feuerwehr, dass sie auch ein Verein für die gesamte Familie ist. Die

zahlreichen Besucher zeigten, dass Hemsbach eine bekannte Größe in der Region ist.


Generalversammlung Freiwillige Feuerwehr Osterburken Abteilung Hemsbach

Feuerwehrabteilung traf sich nach zwei Jahren Coronaeinschränkung wieder in heimischen Gefilden zur Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Rinschbachtal „Ambros“ in Hemsbach – Thomas Heilmann zum Ehrenkommandant ernannt.
Als Abteilungskommandant Stefan Schwab die Versammlung eröffnete, konnte er neben zahlreichen Kamerad:innen und Ehrenmitgliedern auch den Ortsvorsteher Christoph Groß sowie den Stadtkommandanten Peter Schmitt begrüßen. Teilnehmer seitens des Landkreises sowie Bürgermeister Jürgen Galm, ließen sich wegen Verhinderung entschuldigen.
Nach der Ehrung der Verstorbenen ließen die Mitglieder der Vorstandschaft das vergangene Berichtsjahr Revue passieren.
Von stetigen Aufgaben und Herausforderungen berichtete Stefan Schwab in seinem Tätigkeitsbericht. Fast schon mit trotzigem Automatismus wurden Corona bestimmt die Übungen der Wehr wieder in Kleingruppen angeboten. Die Kamerad:innen konnten ihr Fachwissen bei drei Einsätzen unter Beweis stellen. Insbesondere der Einsatz zum Großbrand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Schlierstadt zeigte die gute Zusammenarbeit mit allen zur Kernstadt gehörenden Abteilungswehren. Schwab bedankte sich bei seinen Stellvertretern Simon Gehrig und Lucas Heilmann für die nicht immer, als neue Wehrführung, einfache Arbeit, die Hygienevorschriften mit neuen Ideen umzusetzen sowie für die Wartung der Gerätschaften in der Abteilung.
Auch musste das Jubiläumsfest zum 80-jährigen Bestehen der Abteilung aufgrund der unsicheren Coronaentwicklungen auf nächstes Jahr verschoben werden. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit bei der Stadt Osterburken sowie der Ortsverwaltung Hemsbach.
Von zwei Ausschusssitzungen, nach einem kurzen Rückblick auf die letzte Jahreshauptversammlung, berichtete dann Mathias Mieth als Schriftführer. Die wurden hauptsächlich genutzt, um die Hygienevorgaben bei Übungen und Einsätzen für die Abteilung zu kommunizieren. Mit einem Dank an die aktiven Jugendlichen und Angehörigen des Feuerwehrteams wünschte Mathias allen bleibende Gesundheit.
Vier Hemsbacher Jugendliche seien aktuell in der Jugendfeuerwehr aktiv, wies Jonas Gehrig in seinem Bericht der Jugendfeuerwehr zu berichten. Zusammen mit 12 Jugendlichen aus Schlierstadt wurde eine Gemeinschaft gebildet, damit die Jugendwehr als Ganzes aufrechterhalten bleiben konnte. Neben zahlreichen Aktivitäten wurden die Großfahrzeuge der Feuerwehren in Osterburken und Buchen besichtigt. Weitere geplante Übungen zu spezifischen Themen versprechen den Jugendlichen ein abwechslungsreiches Miteinander. Er dankte allen Kamerad:innen für die Unterstützung.
Einen positiven Kontostand konnte anschließend von Stefan Blatz als Kassenwart erörtert werden. Die Kassenprüfer Daniel Mörder und Thorsten Klein attestierten eine einwandfreie Kassenführung. Auf Bitte von Stefan Schwab konnte somit Ortsvorsteher Christoph Groß in Vertretung von Bürgermeister Jürgen Galm die Entlastung der Vorstandschaft beantragen. Mit der Enthaltung der Betroffenen wurde diese durch die anwesenden Kamerad:innen einstimmig vollzogen.
Daraufhin oblag es Groß anstehende Beförderungen durchzuführen. Phillip Bauer wurde zum Feuerwehrmann, Robin Schmitt zum Hauptfeuerwehrmann, Lucas Heilmann zum Löschmeister sowie Stefan Schwab zum Oberlöschmeister befördert. Er bedankte sich bei allen für den Willen sich weiterzubilden und das Engagement in der Abteilung in Namen der Stadt Osterburken.
Schwab überreichte dann noch einen Geschenkkorb an Christian Granitzer als nachträglichen Geburtstagsgruß zu dessen 60. Geburtstag. Er dankte im Namen des Ausschusses und der Kameraden für seinen Einsatz in der Wehr.
Nun folgte die Ernennung zum Ehrenkommandant durch Stefan Schwab, welche anschließend von Thomas Heilmann entgegengenommen wurde. In seinen Dankesworten berichtete Schwab über Meilensteine, die Heilmann im Laufe seiner Feuerwehrkarriere erreicht hat. Sei es in einigen Wahlperioden als Abteilungskommandant, als Unterstützer der Wehr in Osterburken, als Ausbilder und Mitglied im Führungsstab des Landkreises. Er sei immer bereit, sein Feuerwehrfachwissen einzubringen. In allen Aufgaben ist Thomas stets mit viel Hingabe dabei und investiere sehr viel Zeit. Deswegen bedankte sich Schwab ebenfalls mit einem Strauß Blumen bei Thomas‘ Frau. Mit einem Präsentkorb bedankte sich Schwab dann auch als persönlichen Vorgänger und hoffe, dass er den Feuerwehren erhalten bleibe.
Stadtkommandant Peter Schmitt übermittelte in seinen Ausführungen Grußworte aus allen Abteilungen. Ihm sei nicht entgangen, dass die Berichte immer über Einschränkungen durch Corona geprägt waren. Daher bedankte er sich bei der noch jungen Wehrführung für die Unterstützung die vorgegebenen Hygienevorschriften umzusetzen. Dank galt auch den Kamerad:innen, die in Osterburken unterstützend zu Einsätzen kommen, sowie den Jugendleitern. Die Jugend sei die Basis des Fortbestands aller Wehren, die gut gepflegt werden müsse, so Schmitt.
Abschließend gratulierte er den Beförderten sowie dem neu ernannten Ehrenkommandanten Thomas Heilmann. Weiterhin galt sein Dank der gesamten Abteilung und erwähnte, dass es in Zukunft sehr spannend bleiben werde. Gerade die Themen wie Gasversorgung, Klimawandel und Gefahrensituationen im Allgemeinen stellen neue Aufgaben an die Feuerwehren, die es gilt zu lösen, um der Bevölkerung eine Hilfestellung zur Verfügung zu stellen.
Zum Abschluss kam Ortsvorsteher Christoph Groß nicht umhin seiner Freude Ausdruck zu verleihen, dass die JHV wieder beim „Ambros“ durchgeführt werde. Der neu gestaltete Gastraum hat ein schönes, helles Erscheinungsbild. Groß bedankte sich ebenfalls bei Stefan Schwab und der Wehrführung für die geleistete Arbeit. Schwab habe die Wehr in keinen einfachen Zeiten übernommen und konnte die Anforderungen mit seinen Stellvertretern gut bewältigen. Dank galt auch dem gesamten Ausschussteam, dem neuen Ehrenkommandanten Thomas Heilmann, für sein Schaffen in der Wehr sowie seiner fachlichen Expertise. Sowie den Jugendleitern.


Generalversammlung Freiwillige Feuerwehr Osterburken Abteilung Hemsbach

Auch in Zeiten von Corona ist die Einsatzbereitschaft der
Feuerwehrabteilung Hemsbach gewährleistet so der einhellige Tenor bei der
Jahresshauptversammlung im DRK-Heim in Osterburken. Der seit einem Jahr im Dienst
befindliche neue Abteilungskommandant Stefan Schwab hat seine Feuertaufe bestanden.
Nachdem dieser Bürgermeiste Jürgen Galm, den Stadtkommandanten Peter Schmitt,
Ortsvorsteher Christoph Groß und den stellvertretenden Kreisbrandmeister Bruno Noe
begrüßt hatte berichtete er, dass aktuell 26 aktive Kameraden zur Verfügung stünden,
darunter auch zwei Wehrfrauen.
Wegen Corona konnten nur eingeschränkt Übungen durchgeführt werden. Die Wehr sei zu
einem Bahneinsatz nach Osterburken gerufen worden. Die Einsatzbereitschaft habe man
das ganze Jahr über durch das Engagement der Kameraden zum Wohle der Bürger stets
aufrechterhalten können. Dafür bedankte sich Schwab bei allen Aktiven der Wehr.
Außerdem informierte er, dass die Sirene im Moment nicht mit der Leitstelle gekoppelt sei
und im Einsatzfall manuell ausgelöst werden müsse. In Zukunft soll sie aber wieder über die
Leitstelle ausgelöst werden können. Basierend auf den Geschehnissen im Ahrtal, sei dies
eine sinnvolle Notwendigkeit.
Seinen abschließenden Dank entrichtete er für die gute Zusammenarbeit an die Stadt
Osterburken, stellvertretend an Bürgermeister Jürgen Galm und Ortsvorsteher Christoph
Groß, die immer ein offenes Ohr für alle Belange der Feuerwehr hätten.
Schriftführer Mathias Mieth berichtete, dass sich die Kameraden trotz des Ausfalls des
Maibaumstellens entschieden hätten, den Baum zustellen, um diesen Brauch auch in diesen
schwierigen Zeiten aufrechtzuerhalten. Mieth bedankte sich ebenfalls bei allen aktiven
Kameraden sowie den Angehörigen des Feuerwehrteams.
Jonas Gehrig informiert über die Jugendfeuerwehr, der sechs Mitglieder angehören, dass
wegen Corona die Jugendflamme 2 nicht erreicht werden konnte. Selbstverständlich werde
dies später nachgeholt. Die Übungen, die gut besucht gewesen seien, seien zur
Vorbereitung der Jugendflamme 2 sowie der Grundausbildung genutzt worden.
Kassenwart Stefan Blatz legte daraufhin die Ein- und Ausgaben der Abteilung offen. Die
Kassenprüfer Daniel Mörder und Thorsten Klein attestierten eine einwandfreie
Kassenführung. Die Entlastung des Leitungsteams erfolgte einstimmig.
Daraufhin oblag es dem Stadtoberhaupt Jürgen Galm, Celina Schönsiegel zur
Oberfeuerwehrfrau und Lucas Heilmann zum Oberfeuerwehrmann zu befördern. Mit
anerkennenden Worten merkte Galm an, dass eine Beförderung immer auch ein Zeichen
dafür sei, dass jemand aktiv und motiviert sei. Dafür dankte er den Geehrten im Namen der
Stand Osterburken.
Anschließend sagte Galm, dass es auch während Corona wichtig sei die Einsatzbereitschaft
sicherzustellen. Mit den strikteren Vorschriften für die Feuerwehr sei dies nur mit großen
Mühen umsetzbar gewesen. Für die hervorragende Arbeit bedankte sich der Bürgermeister
bei dem jungen Kommandantenteam.
Auch Ortsvorsteher Groß lobte das junge Leitungsteam. Gepaart mit immer neuen Ideen
und Aktionen der Jugendfeuerwehr, sei damit der Fortbestand der Wehr garantiert.
Stadtkommandant Peter Schmitt dankte dem Team für die Umsetzung der vorgegebenen
Hygienevorschriften und verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass es „bald wieder normaler
zugeht“.
Bruno Noe, der stellvertretener Kreisbrandmeister, schloss sich den Dankesworten an.
Es sei beachtlich wie das neue Kommandantenteam im ersten Amtsjahr die Coronasituation
gemeistert habe. Dies gewährleiste eine positive Zukunft für die Abteilungswehr. Nach
einigen Statistikzahlen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis schloss Noe mit der Anmerkung,
dass das Land für Feuerwehren mehr finanzielle Unterstützung bereitstellen müsse, um so
auch dazu beizutragen, das jeder Kamerad sicher vom Einsatz nach Haus kommt.


Feuerwehr Hemsbach Beschaffung neuer Wintermützen

 

Am vergangenen Wochenende konnte die Feuerwehr Hemsbach die neu beschafften Wintermützen an die Kameraden verteilen. Kommandant Stefan Schwab, sowie die beiden Stellvertreter Simon Gehrig und Lucas Heilmann statteten den Kameraden einen Besuch ab. Unter Einhaltung der aktuell geltenden Corona Vorschriften, dem Tragen von Mund- und Nasenschutz, sowie ausreichend Abstand, wurden die Mützen und die Übungspläne für das aktuelle Jahr verteilt.

Um den Kameraden nach dem Corona Jahr 2020 etwas zurückzugeben und das Engagement gegenüber der Feuerwehr wertzuschätzen, entschloss man sich für die Beschaffung der Wintermützen.

Die Anschaffung wurde vollständig durch die Kameradschaftskasse getragen.

Die Feuerwehr Abteilung Hemsbach würde sich daher freuen, wenn sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger für die Glasfaserversorgung und einen Vertrag bei «toni» entscheiden. Die Feuerwehr ist Kooperationspartner und kann bei Abschluss eines Vertrages mit 25 € unterstützt werden. Hierzu muss lediglich im Feld der Auftragserstellung der Zusatz «FFW Osterburken Abt. Hemsbach» eingetragen werden.

Mit neuen Mützen in der kalten Jahreszeit ausgestattet, starten wir zuversichtlich in das Jahr 2021.


Mit Thomas Heilmann verlässt ein erfahrener Abteilungskommandant die „Kommandobrücke“

Abteilungskommandant Thomas Heilmann begrüßte seine Feuerwehrkameraden zur diesjährigen Hauptversammlung an einem unüblichen Versammlungsort, in der Baulandhalle. Im Mittelpunkt standen neben den einzelnen Berichten und Neuwahlen der Abteilungsleitung, auch Ehrungen langjähriger aktiver Feuerwehrkameraden. Abteilungskommandant Heilmann, der nach zehnjähriger Tätigkeit aus seinem Amt ausschied, wurde für seine Verdienste um das Feuerwehrwesen von Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr mit der bronzenen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Weiterlesen


23.05.2018

Leben retten – Feuer bekämpfen

Unter diesem Motto hat die Freiwillige Feuerwehr Osterburken Abt. Hemsbach die Bevölkerung auf dem Kindergartenfest 2018 in Hemsbach, Fragen rund um die freiwillige Arbeit der Feuerwehr beantwortet. Interessierte wurde das Löschgruppenfahrzeug 16/24 von der Abteilung Stadt, von Thomas Heilmann und Stefan Schwab ab 14 Uhr, am Feuerwehrhaus in Hemsbach gezeigt und erklärt.

Gegen 16 Uhr wurden Rundfahrten mit dem Löschgruppenfahrzeug für die Kinder durchgeführt.

17 Uhr fand unter der Moderation von Lucas Heilmann eine Schauübung der Jugendfeuerwehr Hemsbach statt.

Unter der Leitung von Jonas Gehrig und Stefan Schwab baute die Jugendfeuerwehr einen Löschangriff auf.

Nach der Schauübung wurden neue T-Shirt an die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, von den Betreuern übergeben. Diese wurden von der Feuerwehr Hemsbach bezahlt, hierfür bedankten sich die Jugendlichen.


30.04.2018

Die Jugendfeuerwehr Hemsbach unterstützte die Kameraden der aktiven Wehr beim fällen des Maibaumes und ein paar Tage später beim stellen des Baumes.

An einem frühlingshaften  Abend trafen sich die Kameraden der Abteilungswehr Hemsbach um zusammen mit den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr den Maibaum zu fällen.

Unterwegs mit einem Traktor  fuhr man in den nahegelegenen Wald um einen möglichst schönen Baum auszusuchen.  Nachdem man einen Baum erspäht hatte und dieser gefällt war, packten die Jugendlichen kräftig mit an. Mit speziellen Werkzeugen wurde der Baum geschält, hierbei hatten Sie sichtlich Spaß. Nachdem dies geschehen war,  wurde dieser mit Manneskraft auf den Anhänger verladen und für die Rückfahrt gesichert.

Einige Tage später fand dann das traditionelle Maibaumstellen statt. Auch hier war die Jugendfeuerwehr natürlich wieder mit dabei und unterstützte tatkräftig die aktive Wehr. Sie halfen den Baum durch die engen Hemsbacher Straßen zu manövrieren und schmückten den Baum mit Bändern. Im Anschluss daran fand im Gerätehaus ein gemütliches Beisammensein mit Jung und Alt statt.


13.04.2018

Die Feuerwehrabteilung Hemsbach wurde im Jahr 2017 mit drei weiteren Feuerwehrkameraden verstärkt, informierte Abteilungskommandant und Zugführer, Thomas Heilmann, bei der Jahreshauptversammlung (JHV) in der Gaststätte „Rinschbachtal“. Der aktiven Wehr gehören nun 25 Mitglieder an. Die 220 Bürgerinnen- und Bürger des kleinen Dorfes im „Rinschbachtal“ können sich auf ihre Feuerwehrabteilung, deren Mitglieder sich durch engagierte Fortbildungen- und Übungen auf den Einsatz vorbereiten, verlassen. Die Jugendarbeit trägt Früchte durch die Neuaufnahmen in die aktive Wehr. Acht Kameraden der Abteilung stehen außerdem der Feuerwehrabteilung Osterburken für den Einsatz zur Verfügung.

Die Feuerwehrabteilung wurde als die tragende Säule im dörflichen Leben bezeichnet. Die Kameradschaft und das gute Miteinander zwischen Alt- und Jung wurde von den Grußrednern hervorgehoben.

Heilmann hieß zunächst die Versammlungsteilnehmer willkommen.

Nach dem Totengedenken erfolgte der Bericht des Abteilungskommandanten.

Der Abteilung gehören 25 Aktive und der Alterswehr drei Kameraden an. Die persönliche Ausrüstung sei im normalen Maß vorhanden. Die technische Ausrüstung bestehe aus: Ein Mannschaftstransportwagen mit Anhänger, eine zweiteilige Steckleiter, ausreichend Schlauchmaterial, 18 Meldeempfänger, Motorsäge und Stromerzeuger mit Scheinwerfer. Der Ausbildungsstand gliedert sich wie folgt: ein Zugführer, drei Gruppenführer, neun Truppführer, 20 Truppmänner, acht Maschinisten, zehn Atemschutzgeräteträger und 16 Sprechfunker. Folgende Lehrgänge wurden besucht: Lucas Heilmann, Truppmann, Sprechfunker und Jugendleiter, Simon Gehrig, Truppführer und heiße Ausbildung, Jonas Gehrig, Truppführer, Mathias Mieth, Truppführer- und Maschinist, Robin Schmitt, Maschinist und Fabian Gehrig, Atemschutzgeräteträger. Lucas Heilmann und Fabian Gehrig absolvierten das Leistungsabzeichen in Bronze und den Feuerwehrführerschein legten ab: Tim Zilling, Jonas Gehrig, Robin Schmitt und Lucas Heilmann.

Die Alarmierung erfolge über Meldeempfänger und Sirene, die Wasserentnahme aus der „Rinschbach“ und den Unterflurhydranten. Neben den monatlichen Übungen, dem traditionellen Maibaumstellen und der Verkehrsregelung beim Martinsumzug, nahm die Wehr an der Herbstabschlussübung der Gesamtwehr der Stadt Osterburken teil. Im September waren Feuerwehrkameraden bei der Beseitigung einer Ölspur im Einsatz und im Januar neun Kameraden bei der Überschwemmung der Osterburkener Straße. In Zusammenarbeit mit der Abteilungswehr Osterburken wurde im Rahmen des Ferienprogramms mit 25 Kindern ein Spaß- und Spielenachmittag durchgeführt, resümierte Heilmann. Der Abteilungskommandant bedankte sich danach bei: Stefan Schwab, Jonas Gehrig und Lucas Heilmann, für die Betreuung der Jugend, Simon Gehrig und Lucas Heilmann für die Wartung der Geräte und die diesbezügliche Unterstützung durch Mario und Julian Morlock, Feuerwehrabteilung Osterburken, der Stadt Osterburken und den Abteilungswehren für die gute Zusammenarbeit und allen Kameraden für ihren Einsatz.

Schriftführer Mathias Mieth blickte anschließend auf ein „ruhiges“ Jahr 2017 zurück. Es gab wenige Einsätze zu verzeichnen. Wie gewohnt führte die Wehr das Maibaumstellen mit Fest, sowie die Kinderferienaktion durch und unterstützte den Martinsumzug.

Jonas Gehrig verlas den Bericht zur Jugendfeuerwehr, der aktuell sechs Mitglieder angehören. Bei den Übungen standen der Löschangriff, das Funken, die Geräte- und Fahrzeugkunde im Mittelpunkt, wobei die Abteilungswehr Osterburken mehrmals aufgesucht wurde. Schatzmeister, Peter Watzal legte danach die Ein- und Ausgaben offen. Die Kassenprüfer Thorsten Klein und Heiko Keller bestätigten eine einwandfreie Kassenführung. Auf Antrag von Bürgermeister Jürgen Galm wurde die Wehrführung einstimmig entlastet. In die aktive Wehr wurden aufgenommen: Jasmin Wohlfahrt und von der Jugendfeuerwehr Dominik Seibert und Simon Mörder.

Befördert wurden: Lucas Heilmann zum Feuerwehrmann, Christoph Groß und Christian Granitzer zum Hauptfeuerwehrmann.

 

Bei seinen Grußworten dankte Bürgermeister Jürgen Galm im Namen des Gemeinderats und der Bürgerschaft der Stadt Osterburken der Wehr für ihren Einsatz. Im Hinblick auf den Ernstfall gelte es insbesondere, die Tagesstärke der Hauptwehr aufrecht zu erhalten. Durch eine hervorragende Jugendarbeit sei der Verjüngungsprozess in vollem Gange und solle weitergeführt werden, so das Stadtoberhaupt.

Stadtkommandant Peter Schmitt entbot die Grüße der Abteilungswehren Osterburken, Schlierstadt und Bofsheim. „Es läuft in Hemsbach und dies auch bei der Jugend“, lobte Schmitt, der sich auch für die Unterstützung der Hauptwehr in Osterburken bedankte.

Ortsvorsteher Christoph Groß, aktiver Feuerwehrangehöriger, übermittelte Grüße im Namen des Ortschaftsrates, hieß die neuen Mitglieder der Wehr willkommen und dankte den Feuerwehrkameraden für ihren vorbildlichen Einsatz, auch für das dörfliche Leben. Er machte Ausführungen zum 25.-jährigen Jubiläum des Kindergartens, bei dem die Feuerwehrangehörigen bei der Durchführung aktiv unterstützen und die Jugendfeuerwehr mit einer Vorführung die Besucher erfreuen werde.

Bericht:Jürgen Häfner


25.04.2017

Traditionelles Maibaumfest

Die Feuerwehr Hemsbach lädt am 30.04.2016 ab 15:00 Uhr wieder zum traditionellen Maibaumfest ein. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Wir hoffen auf schönes Wetter, einen regen Besuch und ein tolles Fest.


07.03.2017

Die Feuerwehrabteilung Hemsbach dürfte für die Zukunft gewappnet sein, so das Fazit der Jahreshauptversammlung (JHV), am Freitagabend in der Gaststätte „Rinschbachtal“.

Abteilungskommandant und Zugführer Thomas Heilmann verkündete stolz: „Wir haben jetzt 24 aktive Feuerwehrkameraden, acht Mitglieder in der Jugendwehr und das bei 199 Einwohnern“.

Acht Kameraden der aktiven Wehr stehen außerdem der Feuerwehrabteilung Osterburken zur Verfügung. Die Kameradschaft und das gute Miteinander zwischen Alt- und Jung wurden von den Grußrednern als das Erfolgsgeheimnis der Abteilungswehr bezeichnet.

Nach seiner Begrüßung und dem Totengedenken blickte der Abteilungskommandant auf das abgelaufene Jahr zurück.

Die Abteilungswehr hatte im vergangenen Jahr 21 aktive Feuerwehrkameraden, acht Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und drei in der Alterswehr.

An technischer Ausrüstung ist vorhanden: einen Mannschaftstransportwagen (MTW) mit Anhänger, eine zweiteilige Steckleiter, ausreichend Schlauchmaterial, 18 Meldeempfänger, Motorsäge mit Ausrüstung und einen Stromerzeuger mit Scheinwerfer. Der Ausbildungsstand gliedert sich wie folgt: ein Zugführer, vier Gruppenführer, sechs Truppführer, 17 Truppmänner, sechs Maschinisten, neun Atemschutzgeräteträger und 15 Sprechfunker. Folgende Lehrgänge wurden besucht und erfolgreich abgeschlossen: Tim Zilling und Stefan Schwab (Gruppenführer), Simon Gehrig (Atemschutzgeräteträger), Fabian Gehrig und Michael Schwab (Sprechfunker). Die Alarmierung erfolge über die Meldeempfänger und die Sirene, die Wasserentnahme aus der „Rinschbach“ und den Unterflurhydranten. Neben den monatlichen Übungen, dem traditionellen Maibaumstellen, der Verkehrsregelung beim Martinsumzug, sowie bei der Feuerwache beim Sonnwendfeuer nahm die Abteilungswehr an der jährlichen Herbstabschlussübung der Gesamtwehr der Stadt Osterburken teil. Das Ferienprogramm wurde zusammen mit der Abteilungswehr Osterburken durchgeführt. An Arbeitseinsätzen wurden geleistet: Sonnwendfeuer, Heizungseinbau und Entsorgung der alten Heizung im Feuerwehrhaus, Frostwächtereinbau in der Fahrzeughalle und Umkleidekabine, Aufbau und Einrichtung der Spinde, Zeltaufbau und Abbau beim Römerfest in Osterburken. Insgesamt wurden über 300 Arbeitsstunden geleistet, so der Abteilungskommandant, der Jonas Gehrig für vorbildliches Engagement auszeichnete und sich zuletzt bei allen Feuerwehrkameraden für ihr gezeigten Einsatz und besonders bei Rolf Gehrig, Stefan Schwab, Mathias Mieth und Peter Watzal bedankte.

Im Anschluss informierte Schriftführer Mathias Mieth über drei Ausschusssitzungen und die JHV. Bei den Abteilungsübungen sei mit viele Hingabe und fachlichem „Know How“ die Feuerwehrtechnik vermittelt worden. „Gott sei Dank musste die Abteilung zu keinem Einsatz ausrücken“, erklärte Mieth, der noch ausführlich auf die verschiedenen Veranstaltungen und den Jahresausflug einging.

Über die Jugendfeuerwehr, unter der Leitung von Stefan Schwab und Tim Zilling, berichtete Stefan Schwab. Die aktive Wehr werde heute durch drei Mitglieder der Jugendfeuerwehr verstärkt. Bei zahlreichen Übungen wurden Löschangriffe, weitere Feuerwehrthemen wie das Funken und die „Knoten“ geübt, sowie die Geräte- und Fahrzeugpflege. Am Sonnwendfeuer und der Ferienaktion wurden zahlreiche Arbeitsstunden geleistet. Schwab dankte dem ausscheidenden Jugendleiterkollegen Tim Zilling, der aus zeitlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stehe. Jonas Gehrig und Lucas Heilmann werden noch in diesem Monat den Jugendleiterlehrgang besuchen und danach die Jugendarbeit unterstützen, so Schwab abschließend. Schatzmeister Peter Watzal legte die Ein- und Ausgaben offen. Die Kassenprüfer Thorsten Klein und Heiko Keller bestätigten eine einwandfreie Kassenführung. Auf Antrag von Bürgermeister Jürgen Galm wurde die Wehrführung einstimmig entlastet. Vom Abteilungskommandanten wurden in die aktive Wehr aufgenommen: Leon Watzal, Lucas Heilmann und Philipp Bauer. Von Stefan Schwab wurden in die Jugendfeuerwehr aufgenommen: Luca Schmidt, Elias Mieth, Niklas Hamann und Nelio Köhler. Von Ortsvorsteher Chris Groß wurden die Beförderungsurkunden der Stadt Osterburken ausgehändigt an: Tim Zilling und Stefan Schwab zum Löschmeister und Fabian Gehrig zum Feuerwehrmann.

Bei seinen Grußworten entbot Bürgermeister Jürgen Galm den Dank und die Grüße der Stadt Osterburken, zeigte sich über die Aufnahme von drei jungen Männern in die aktive Wehr und die Jugendarbeit erfreut. „Hier wird eine tolle Kameradschaft gepflegt“, stellte das Stadtoberhaupt fest. Stadtkommandant Peter Schmitt schloss sich den Worten von Bürgermeister Galm an und dankte den Kameraden für ihren geleisteten Dienst bei der Abteilungswehr Osterburken. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Thomas Link entbot die Grüße von Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr und zeigte sich über den Ausbildungsstand der Wehr erfreut. Ortsvorsteher Groß sagte, „tolle Kameradschaft, eine gute Jugendarbeit und 24 Mann in der aktiven Wehr, das ist beeindruckend“.

Bericht/Foto: Jürgen Häfner


12.06.2016

Sonnwendfeuer

Die Feuerwehr Osterburken Abteilung Hemsbach lädt auch dieses Jahr am 18. Juni ab 17 Uhr im schönen Rinschbachtal zum Sonnwendfeuer ein. Wir haben gutes Wetter bestellt und würden uns über eine rege Beteiligung freuen.


29.08.2015

Ölspur beseitigt

Am 29.08. um 14:13 Uhr wurde die Abteilung Hemsbach zu einem Kleineinsatz "Ölspur" durch die Leitstelle alarmiert. Ein PKW hatte an der Osterburkener Steige einen Motorschaden. Beim Bergen des Fahrzeuges wurde eine Ölspur über die Hemsbacher Straße bis zur Kreuzung am Bistro gelegt. Einsatzende 15:22 Uhr

Eigesetzte Kräfte:

VRW Osterburken, MTW Hemsbach


27.04.2015

Thomas Heilmann im Amt bestätigt

Jahreshauptversammlung der Abteilungswehr Hemsbach – Reinhold Wörner und Karlheinz Blatz wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt

Hemsbach. (pam) Am Samstagabend versammelten sich die Mitglieder der

Feuerwehr Hemsbach zur Jahreshauptversammlung.

Auf der Tagesordnung

standen dabei auch Wahlen, Ehrungen

sowie die Aufnahme neuer Mitglieder.

Kommandant Thomas Heilmann verlas

eingangs seinen Tätigkeitsbericht für

das vergangene Jahr.

Öffnet internen Link im aktuellen Fensterweiterlesen

Die nächsten Termine
der Feuerwehr Osterburken






Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland