Letzte Einsätze

Brandeinsatz

Am 01.10.23 um ca. 7:30 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brandeinsatz...

Weiterlesen

Brandeinsatz

Am 29.09.23 um ca. 8:45 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brandeinsatz...

Weiterlesen
Mitglied werden!
Wetterinfos
Termine

Herbstabschlussübung 2018

Übungsobjekt bei der Herbstabschlussübung in Bofsheim war beim Fohlenhof Wörner

Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Osterburken führen zusammen mit dem DRK-Ortsverein Osterburken die diesjährige Herbsthauptübung, am Samstag, 27. Oktober, beim Fohlenhof Wörner in Bofsheim durch.

Im Freigelände beim Fohlenhof Wörner war durch Unachtsamkeit ein Flächen-/Heckenbrand entstanden. Das Feuer drohte sich großflächig auszubreiten, sowie auch auf die angrenzende Reiterhalle mit Stallungen überzugreifen. Dies war die Ausgangslange zur diesjährigen Hauptübung. Die Hilfskräfte von Feuerwehr und DRK wurden über die Leitstelle gegen 14 Uhr zur Einsatzstelle alarmiert.

Kurze Zeit nach der Alarmierung über Funk traf die Abteilung Bofsheim als erstes an der Einsatzstelle ein. Zeitgleich zu einer ersten Erkundung wurde mit der Brandbekämpfung mit Wasserentnahme  über einen Unterflurhydrant begonnen.

Da es sich um eine sehr große Einstelle handelte, wurde eine Einsatzleitung gebildet und in verschiedene Einsatzabschnitte aufgegliedert. Zug um Zug rückten die weiteren Feuerwehren und das DRK mit ihrer Helfer-Vor-Ort-Gruppe (HvO) an.  Zur Unterstützung der Einsatzleitung wurde eine

Führungsgruppe gebildet.

Da die Wasserversorgung für solch eine Lage an dem Objekt  nicht ausreichen ist, wurde von der Einsatzleitung entschieden eine unabhängige Löschwasserversorgung von der Rinschbach zum Fohlenhof aufzubauen. Diese Aufgabe wurde den Feuerwehren Osterburken und Hemsbach zugeteilt.

Da die Reiterhalle und Stallungen im dichten Rauch standen, wurden vorsorglich die Gebäude von Atemschutzgeräteträgern durchsucht. Die hierbei geretteten Personen wurden ins Freie gebracht, wo sie zur weiteren Versorgung an die HvO ( DRK ) übergeben wurden.

Um weiteres Löschwasser an die Einsatzstelle zu bringen, wurden von der Einsatzleitung entschieden Landwirte mit Wasserfässern zu alarmieren, um Wasser in Faltbehälter der Feuerwehr abzugeben. Das Befüllen der Wasserfässer erfolgt durch die Feuerwehr Hemsbach.

Das Bereitstellen der Faltbehälter und die Wasserabgaben aus diesen Behältern wurden von der Feuerwehr Schlierstadt übernommen. Parallel hierzu wurden mehrere B- und C-Schlauchleitungen verlegt, über welche mit Strahlrohren die Brandbekämpfung erfolgte. Insgesamt wurden ca. 700 m Schlauchleitung verlegt.

Die Zuschauer erlebten, wie die Feuerwehrangehörigen und die Angehörigen der HvO ruhig und ohne Hektik die ihnen gestellten Aufgaben erledigten. Um kurz nach 15 Uhr gingen die Meldungen ein, dass das Feuer gelöscht sei, und alle gerette Personen versorgt seien.

Im Anschluss an die Aufräumungsarbeiten fanden sich alle Beteiligen im Gemeinschaftsraum bei der Astrid-Lindgren-Schule in Bofsheim zur Abschlussbesprechung ein.

Stadtkommandant Peter Schmitt begrüßte neben Bürgermeister Galm auch die Anwesenden Ortsvorsteher aus Schlierstadt und Hemsbach, sowie die Ortschafts- und Gemeinderäte. Peter Schmitt übermittelte auch Grüße von Ortsvorsteher Geiger, der leider verhindert war.

Stadtkommandant Peter Schmitt ging auf den Ablauf der Übung ein und ließ die einzelnen gestellten Aufgaben Revue passieren. Er zeigte sich mit der Organisation und dem Übungsverlauf zufrieden.

Die Bereitschaftsleiterin der HvO, Sigrid Albrecht, stellte in ihrem Grußwort fest, es sei  vom DRK eine schöne Tradition, dass man an der Hauptübung der Feuerwehr teilnehmen könne. Sie ging kurz auf die Verletzungsmuster der geretteten Personen und der gestellten Aufgaben ein.

Bürgermeister Jürgen Galm stellte in seinen Ausführungen fest, die Herbstabschlussübung sei ein fester Bestandteil der jährlichen Gemeinschaftsübungen aller Hilfsorganisationen in Osterburken. In diesem Jahr hatte die Hauptübung einen anderen Schwerpunkt als im letzten Jahr. Es zeigte sich beeindruckt, wie die Wasserförderung durch die Feuerwehren, bzw. auch mit den Wasserfässern funktioniert hätte. Bürgermeister Jürgen Galm dankte den Feuerwehrangehörigen und den Mitgliedern der HvO für ihren ehrenamtlichen Einsatz.

Familie Wörner vom Fohlenhof dankte ebenfalls den Angehörigen der Hilfsorganisationen für die durchgeführte Übung. Es sei beruhigend zu wissen, dass man sich im Ernstfall auf die Unterstützung der Feuerwehren und des DRK verlassen könnte.

Stadtkommandant Peter Schmitt dankte alle Übungsteilnehmern für ihr engangement.

Zum Abschluss gab es noch eine kleine Stärkung für alle Übungsteilnehmer.

Bericht und Bilder: FFW Osterburken

Öffnet internen Link im aktuellen FensterBilder zur Übung

Die nächsten Termine
der Feuerwehr Osterburken






Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland