Am Donnerstagabend fand eine Sonderübung mit dem Schwerpunkt Vegetationsbrandbekämpfung, Pump & Roll, Wasserspeicher füllen im Pendelverkehr statt. Die Übung fand im Bereich Hasenacker statt und wurde von den Maschinisten durchgeführt.
Zu Beginn der Übung wurden die Teilnehmer über das Einsatzszenario informiert. Ein Vegetationsbrand in einem Waldgebiet wurde simuliert, wobei es darum ging, das Feuer effektiv zu bekämpfen und eine Ausbreitung zu verhindern. Dabei lag der Fokus auf der Anwendung der Technik "Pump & Roll", bei der das Fahrzeug während der Fahrt Wasser abgeben kann.
Die Maschinisten waren dafür verantwortlich, die Löschfahrzeuge zu bedienen und sicherzustellen, dass der Pump & Roll-Mechanismus ordnungsgemäß funktioniert. Sie mussten die Fahrzeuge unter kontrollierten Bedingungen fahren, während Wasser durch die Pumpenanlage abgegeben wurde, um das Feuer zu löschen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Übung lag auf dem Einsatz von Wasserspeichern. Die Teilnehmer mussten beweisen, dass sie in der Lage sind, die Wasserdurchflussrate einzuschätzen und den Wasserspeicher korrekt zu nutzen, um das Feuer zu bekämpfen. Dies ermöglichte den Einsatzkräften eine effiziente Wasserversorgung!
Des Weiteren wurde der Pendelverkehr trainiert. Die Einsatzkräfte mussten den reibungslosen Transport von Wasser vom Wasserentnahmeort zur Einsatzstelle sicherstellen. Dies erforderte eine sorgfältige Koordination und Kommunikation zwischen den beteiligten Fahrzeugen, um einen kontinuierlichen Wasserfluss zu gewährleisten.
Die Sonderübung bot den Teilnehmern eine wertvolle Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in der Vegetationsbrandbekämpfung, dem Einsatz von Pump and Roll, Wasserspeichern füllen und dem Pendelverkehr zu verbessern. Durch das Training wurde das Verständnis für diese Techniken vertieft und das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit gestärkt, um im Ernstfall effizient und effektiv handeln zu können.